Wintergang 2025
Am 8. März 2025 veranstaltete der Weseker Heimatverein seinen traditionellen Wintergang, an dem 42 Mitglieder – Frauen und Männer, die den Verein in vielfältigen Funktionen unterstützen – teilnahmen. Bei frühlingshaft warmem Wetter mit viel Sonnenschein führte der Ausflug zur Biogasanlage des Landwirts Schulze Beiering am Brink in Weseke.
Vor Ort erläuterte Ludger Schulze Beiering den Besuchern das Prinzip und die Funktionsweise seiner Biogasanlage, die mit etwa 30% Mais und zusätzlich Mist und Gülle betrieben wird. Die Teilnehmer bekamen Gelegenheit, die Technik aus nächster Nähe zu besichtigen und Einblicke in die Abläufe der Energieerzeugung aus Biomasse zu gewinnen. Dabei ging Schulze Beiering auch auf die gesetzlichen Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein und wies auf die Herausforderungen hin, die mit den regelmäßigen Anpassungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen verbunden sind.
Die Erstellung, der Betrieb und die permanente Überwachung der Anlage waren und sind immer noch mit viel persönlichem Einsatz verbunden sowie mit der zeitgerechten Einbindung von Fachpersonal/Fachfirmen aus dem regionalen Bereich, wie Luder Schulze Beiering erläuterte.
Der Ertrag seiner Anlage hängt von vielen Faktoren ab, auf die er oftmals nur reagieren kann und die Einfluss auf die Kosten-Nutzen-Rechnung haben. Auch „kleine“ Biogasanlagenbetreiber wie der Hof Schulze-Beiering müssen ständig (Internet spielt eine große Rolle) die Auf- und Abwärtsbewegungen der Energieerzeugung im Auge haben, um zu wissen, wie sich Bedarf und Bereitstellung entwickeln und Einfluss auf die Erzeugerpreise nehmen.
Biogasanlagen spielen in Deutschland eine bedeutende Rolle in der Energiegewinnung. Im Jahr 2013 waren etwa 7.720, 2023 bereits 9.900 Biogasanlagen in Betrieb, die mehr als 5.600 Megawatt elektrische Leistung erzeugt haben. Damit wurden etwa 6 % des deutschen Stromverbrauchs gedeckt und mehr als neun Millionen Haushalte versorgt.
In Weseke werden auch einige Verbraucher mit der bei den Gärungsprozessen und der Stromerzeugung gewonnenen Wärmeenergie der Anlage von Schulze Beiering beliefert. Eine Erweiterung der Anschlüsse scheitert bisher leider daran, dass nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern technisch bedingt auch kontinuierlich im Sommer die Zuleitung der Wärmeenergie erfolgen muss.
Die Besichtigung der Biogasanlage bot den Mitgliedern des Weseker Heimatvereins wertvolle Einblicke in die lokale Energieerzeugung und verdeutlichte deren Beitrag zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in Deutschland.
Anschließend ging es zurück zum Heimathaus. Dort klang der Nachmittag bei leckerer Gulaschsuppe und Gesprächen aus.